In meiner therapeutischen Arbeit ist es mir wichtig gemeinsam mit Ihnen, auf der Basis einer vertrauensvollen, wertschätzenden Beziehung, zunächst ein Verständnis für die Ursprünge und Hintergründe Ihrer aktuellen Situation zu schaffen. Orientiert an Ihren individuellen Bedürfnissen erarbeiten wir zusammen im Rahmen eines wissenschaftlich fundierten Vorgehens Lösungen und Veränderungsmöglichkeiten. Ich arbeite ressourcenorientiert und überwiegend auf Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, dabei integriere ich auch Elemente neuerer Ansätze der Verhaltenstherapie (DBT, Schematherapie, emotionsfokussierte Ansätze, Achtsamkeit, ACT).
Meine klinische Erfahrung wird ergänzt durch eine langjährige Forschungstätigkeit am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (im Bereich Medizinische Psychologie, Patientenzentrierte Gesundheitsversorgung und e-health).
https://www.researchgate.net/profile/Laura_Kivelitz
Glattacker, M., Kanat, M., Schäfer, J., Motschall, E., Kivelitz, L., Voigt-Radloff, S., Dirmaier, J. (2020). Availability and Quality of Assessment Instruments on Patient-Centredness in the Multimorbid Elderly (AQuA-PCE): a study protocol of a systematic review. BMJ Open 2020;10:e033273, DOI: 10.1136/bmjopen-2019-033273
Kivelitz, L., Kanat, M., Schäfer, J., Voigt-Radloff, S., Glattacker, M., Dirmaier, J. (2019). Patientenorientierung bei multimorbiden Älteren – Ergebnisse einer online-Delphi-Expertenbefragung. Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Versorgungsforschung 2019, Berlin.
Schäfer, J., Kivelitz, L., Kanat, M., Voigt-Radloff, S., Glattacker, M., Dirmaier, J. (2019). Patientenorientierung aus der Sicht multimorbider Älterer – eine qualitative Studie mit Fokusgruppen. Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Versorgungsforschung 2019, Berlin.
Glattacker, M., Kanat, M., Schäfer, J., Kivelitz, L., Voigt-Radloff, S., Dirmaier, J. (2019). Studienprotokoll: Assessment von Patientenorientierung bei multimorbiden Älteren - Verfügbarkeit und Qualität von Messinstrumenten. Postervortrag auf dem Deutschen Kongress für Versorgungsforschung 2019, Berlin.
Kivelitz, L., Härter, M., Mohr, J., Götzmann, L., Melchior, H., Dirmaier, J. (2018). Choosing the appropriate treatment setting: Which information and decision-making needs do patients with mental disorders have? – A qualitative interview study with patients currently receiving inpatient treatment. Patient Preference and Adherence, 12: 823–833.
Kivelitz, L., Kriston, L., Christalle, E., Schulz, H., Watzke, B., Härter, M., Götzmann, L., Bailer, H., Zahn, S., Melchior, H. (2017). Effectiveness of telephone-based aftercare case management for adult patients with unipolar depression compared to usual care: A randomized controlled trial. PLoS ONE 12(10): e0186967. DOI: 10.1371/ journal.pone.0186967.
Kivelitz, L., Watzke, B., Schulz, H., Melchior, H. (2015). Versorgungsbarrieren auf den Behandlungswegen von Patienten mit Angst- und depressiven Erkrankungen – Eine qualitative Interviewstudie. Psychiatrische Praxis, 42(08): 424-429, DOI: 10.1055/s-0034-1370306.
Kivelitz, L., Schulz, H., Melchior, H., Watzke, B. (2015). Effectiveness of a case management-based aftercare-coordination by phone for patients with anxiety and depressive disorders: study protocol for a randomized controlled trial. BMC Psychiatry, 15:90, DOI: 10.1186/s12888-015-0469-y.
Kivelitz L, Watzke B, Schulz H, Melchior H (2013). Barrieren und förderliche Faktoren auf den Behandlungswegen von Patienten mit Angst- und depressiven Erkrankungen – Eine qualitative Interviewstudie. Postervortrag auf dem DGPPN-Kongress 2013, Berlin.
Kivelitz L, Watzke B, Schulz H, Melchior H (2013). Chronifizierungsprozesse, Patientenkarrieren und Patientenbedarfe bei Angst- und depressiven Erkrankungen: Ist-Analyse & Evaluation einer Case Management-orientierten Nachsorge-Koordination nach stationärer Rehabilitation. Postervortrag auf dem Deutschen Kongress für Versorgungsforschung 2013, Berlin.
Kivelitz L, Watzke B, Schulz H, Melchior H (2013). Barrieren und förderliche Faktoren auf den Behandlungswegen von Patienten mit Angst- und depressiven Erkrankungen – Eine qualitative Interviewstudie. Postervortrag auf dem Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2013, Heidelberg.