Nicht immer ist eine Psychotherapie nötig. Manchmal genügen schon wenige Stunden professionelle Begleitung um eine positive Änderung zu bemerken. Sollte keine psychische Diagnose (keine Störung mit Krankheitswert) vorliegen, bietet sich ein Coaching an, Coachings dauern in Abhängigkeit ihrer individuellen Wünsche zwischen einer und 12 Sitzungen.
Coaching wird durch keinen Versicherungsträger übernommen, da es sich hierbei nicht um eine Gesundheitsleistung respektive Heilleistung handelt.
Beratung/Coaching
Wenn Sie berufliche und/oder private Veränderungen wünschen, Unterstützung brauchen um Ihre Stärken zu erkennen und um eigene Ressourcen zu aktivieren bietet sich eine Beratung / Coaching / Yoga-Coaching an.
Wenn zwar keine behandlungsbedürftige psychische Störung/Erkrankung bei Ihnen vorliegt, Sie jedochberufliche und/oder private Veränderungen wünschen, Unterstützung brauchen um Ihre Stärken zu erkennen und um eigene Ressourcen zu aktivieren bietet sich eine Beratung / Coaching / Yoga-Coaching an. Eine Beratung/Coaching/Yoga-Coaching ist keine Kassenleistung, die Kosten müssen also von Ihnen selbst getragen werden.
Coaching bietet Orientierung, kann Ihrer individuellen Karriereplanung dienen, stellt die Balance her zwischen beruflichen und privaten Anforderungen sowie der Umwelt. Wir erarbeiten gemeinsam Entscheidungshilfen für berufliche und persönliche Perspektiven, die Ihnen helfen, Krisensituationen sowie berufliche und persönliche Herausforderungen zu bewältigen.
Yoga-Coaching
Yoga kann sich nachgewiesenermaßen äußerst positiv auf die Gesundheit auswirken. Das Wort Yoga kommt aus der Sanskrit Verbalwurzel yuj युज्, die übersetzt verbinden, vereinigen, seinen Geist unter Kontrolle bringen bedeutet. Yoga wird demnach oft als Einheit und Harmonie verstanden. Yoga ist eine der ältesten Lehren über die Harmonie von Körper, Geist und Seele. Dazu setzt Yoga auf verschiedene Wege: Atemübungen (Pranayamas), Meditation und Bewegung in Form verschiedener Körperhaltungen (Asanas).
Im Yoga-Coaching werden Sie lernen neben ihren kognitiven Fähigkeiten auch den Körper, die Gefühle und das Unterbewusstsein mit einzubeziehen. Als psychologische Psychotherapeutin und zertifizierte Yogalehrerin verbinde ich im Yoga-Coaching die wertvollen kognitiv orientieren Coachingmethoden mit fokussierendem und entspannenden Yoga.
Da kognitive Vorgänge für viele Menschen schwer greifbar sind, ist es einfacher, mit dem körperlichen Üben zu beginnen. Über die verschiedenen Körperstellungen, Atemtechniken und Meditationstechniken wird das parasympathische Nervensystem aktiviert, um bestimmte Körpervorgänge und die Geistesaktivität zur Ruhe zu bringen. Anschließend betrachten Sie Ihr Thema aus unterschiedlichen Perspektiven, um Ihre eigenen Lösungswege zu suchen und auszuwählen. Durch gezielte Aktivierung soll Yoga Ihnen helfen sich zu aktivieren und in Balance zu bringen, um Sie letztendlich ihrem Zielzustand näherzubringen.